Bürgerstiftung Unser Schwabach
Bürgerstiftung Unser Schwabach
Stiftungspreisträger 2019
Bürgerstiftung Unser Schwabach
Bürgerstiftung Unser Schwabach
Porträtkonzert Walter Zimmermann, Stadtkirche Juli 2015
Bürgerstiftung Unser Schwabach
Bürgerstiftung Unser Schwabach
Bürgerstiftung Unser Schwabach
Bürgerstiftung Unser Schwabach
Die Bürgerstiftung Unser Schwabach wurde im Jahr 2005 gegründet und fördert das bürgerschaftliche Zusammenleben in der mittelfränkischen Stadt.
Eine Stadt lebt vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger, sei es im Ehrenamt oder durch finanzielle Förderung. Staat und Kommunen können und sollen nicht alles regeln und ermöglichen. Viele Bürger wollen sich aktiv für ihr Umfeld, ihren Lebensraum, an ihrem Heimatort einsetzen, einen Beitrag zum Gemeinwohl der Stadt leisten und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Die Idee der Bürgerstiftung sieht vor, dass Geldbeträge bei vielen sich engagierenden Bürgern gesammelt und als Stiftungsvermögen angelegt werden. Die Zinserträge aus dem Stiftungskapital fließen gezielt gemeinnützigen Zwecken zu, die festgelegten Kriterien genügen müssen - "Von Bürgern für Bürger", lautet dabei die Devise. Dazu sind neben Zustiftungen auch Spenden herzlich willkommen.
Förderung des bürgerschaftlichen Zusammenwirkens der Generationen in der Stadt Schwabach im Geist der gegenseitigen Toleranz und Rücksichtnahme, insbesondere in den Bereichen der Jugend- und Altenhilfe, Bildung und Erziehung, der öffentlichen Gesundheits- und Wohlfahrtspflege, der Völkerverständigung, der Gleichberechtigung von Männern und Frauen, des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Weiterhin fördert die Stiftung den Sport, die Kunst und Kultur, die Pflege und Erhaltung von Kulturwerten, die Denkmalpflege sowie die Heimatpflege und -kunde.
Der „Freundeskreis Dreieinigkeitskirche e.V.“ unter Führung seines engagierten Vorsitzenden Peter Vogel konnte über viele Jahre auf Grund von Mitgliedsbeiträgen und Spenden einen nicht unerheblichen Anteil zum Bauunterhalt und zu den laufenden Kosten der Dreieinigkeitskirche in Schwabach an der Einmündung Penzendorfer Starße / Bahnhofstraße beitragen.
Wie bereits in der Petzold’schen Chronik der Stadt Schwabach von 1854 berichtet wird, flossen bereits im Jahr 1600 Spenden in die damalige Kapellenstiftung und die mit ihr vereinigte Kirchenstiftung.
Die Verantwortlichen des Freundeskreises Dreieinigkeitskirche wollten ihr Werk auch für Zukunft gesichert sehen und sahen die Chance, dass sich die Bürgerstiftung „Unser Schwabach“ einbringen könnte.
Hierfür wurde der „Stiftungsfonds Dreieinigkeitskirche“ ins Leben gerufen. Der Fond wird von der Bürgerstiftung verwaltet, wobei die Erträge des Stiftungsfonds ausschließlich für den baulichen und kirchlichen Erhalt der Dreieinigkeitskirche verwendet werden.
Es ist aber weiterhin erforderlich, dass die Bürger Schwabachs durch ihre Mitgliedschaft im Förderkreis, durch Spenden und Zustiftungen in den Stiftungsfonds die Dreieinigkeitskirche am Leben erhalten.
Informationen zur Unterstützung des Freudeskreises der Dreieinigkeitskirche finden Sie hier: www.stmartin-schwabach.de/freundeskreis-dreieinigkeitskirche
Ein Faltblatt mit Beitrittserklärung zum Freundeskreis ist hier herunterladbar: Faltblatt Dreieinigkeitskirche
Die größte Herausforderung für den Freundeskreis war die wesentliche finanzielle Beteiligung und organisatorische Leitung bei der Erneuerung des baufälligen Kirchentürmleins einschließlich der Dachreparatur. Zudem erfolgte unter anderem ein Neuanstrich der Kirche im Innern, das Ausbessern der Sandsteinfassade, die Beschaffung einer neuen Lautsprecheranlage, Anbringung von Fenstergittern und die teilweise Erneuerung der Innenbeleuchtung durch LED-Leuchten.
Die Dreifaltigkeitskirche, später Dreieinigkeitskirche, wurde 1607/1608 als erster protestantischer Kirchenbau in Schwabach errichtet. Früher wurde sie auch Gottesackerkirche oder einfach „Friedhofskirche“ genannt, denn ihre Entstehung und ihre Geschichten sind eng verbunden mit dem alten Friedhof, der sie umgibt.
Am 1. Advents-Sonntag des Jahres 1608 wurde die neue Kirche durch Stadtpfarrer und Dekan Georg Renner zu Ehren der Heiligen Dreifaltigkeit eingeweiht. Die reinen Baukosten hatten die stattliche Summe von insgesamt 1400 Gulden ergeben, finanziert aus freiwilligen Beiträgen der wohlhabendsten und opferwilligen Bürger und aus Legaten (Vermächtnisse im Erbfall). Am 15. Juni 2008 konnte die Dreieinigkeitskirche auch Dank des Förderkreises ihre 400-Jahr-Feier begehen.
Dass auch die griechisch-orthodoxe Kirche hier eine Heimat gefunden hat, trägt mit zum Erhalt bei. Es ist ein gutes vertrauensvolles Miteinander zwischen den beiden christlichen Religionen.
Mit Testament hat Frau Margit Ingeborg Kerling, geb. in Schwabach, mit ihrem Tod im Juni 2016 die Michael Kerling Stiftung als unselbständige Stiftung bürgerlichen Rechts unter dem Dach der Bürgerstiftung Unser Schwabach errichtet.
Aus dem Nachlassvermögen wird das Familiengrab gepflegt und es wird eine Gedenktafel im Stadtkrankenhaus Schwabach angebracht, mit der an den Vater der Stifterin, Herrn Michael Kerling, nach dem auch die Stiftung benannt ist, erinnert wird.
Der Stiftungszweck der Michael Kerling Stiftung ist die Förderung des Krankenhauses Schwabach durch Anschaffung medizinischer Geräte. Hierfür werden die Erträge aus dem Vermögen, im wesentlichen eine vermietete Wohnimmobilie im Stadtgebiet Schwabach, eingesetzt.
Die Michael Kerling Stiftung hat zwei Stiftungsorgane; den Stiftungsrat und den Stiftungsvorstand.
Den Stiftungsrat stellen die Vorsitzende des Stiftungsrats der Bürgerstiftung Unser Schwabach und der medizinische Leiter des Krankenhauses Schwabach.
Mitglieder des Stiftungsvorstands der Michael Kerling Stiftung sind die Mitglieder des Stiftungsvorstands der Bürgerstiftung Unser Schwabach.
Die Bürgerstiftung Unser Schwabach dankt posthum Frau Margit Ingeborg Kerling im Namen aller Menschen, die am Heimatort von Frau Kerling auf Dauer in den Genuss durch den Stiftungszweck kommen.
Eine Stiftung für die Jugend
Mit der Gerhard Mazurczak Stiftung wurde im Juli 2009 erstmals eine unselbständige Stiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung Unser Schwabach errichtet.
Die Gerhard Mazurczak Stiftung ist mittlerweile mit einem Vermögen von 300.000 Euro ausgestattet und dient - wie die Bürgerstiftung selbst - ausschließlich gemeinnützigen Zwecken, insbesondere der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Stadt Schwabach. Dabei soll der Stiftungszweck insbesondere durch Sach- und Geldpreise für in naturwissenschaftlichen Fächern besonders erfolgreiche Studenten und Schüler aus Schwabach, durch fortlaufende Zuwendungen an Studenten naturwissenschaftlicher Fächer, durch Unterstützung von Forschungsvorhaben, Promotionen, Facharbeiten, Fortbildungsveranstaltungen, Auslandsaufenthalten und Ähnlichem verwirklicht werden.
Die Gerhard Mazurczak Stiftung hat schon interessante Projekte unterstützt
Ein Projekt führte eine Studentin der Biochemie nach Mexiko, wo sie sich für Molekularmedizin und Genforschung interessierte und ihr Wissen vertiefen konnte.
Eine andere Studentin hatte in Peru die Aufgabe, das Verhalten von Braunrückentamarinen zu beobachten.
In beiden Fällen konnte die Gerhard Mazurczak Stiftung zum Erfolg beitragen.
Pumpbiokreislaufreaktor mit Stufenaufbau
Wenn Sie an einem naturwissenschaftlichen Projekt arbeiten und eine Unterstützung von der Gerhard Mazurczak Stiftung erhalten möchten, dann senden Sie Ihre Unterlagen mit einem kurzen Lebenslauf und die Vorstellung des Forschungsprojektes an die Stiftung. Sie sollten aus Schwabach stammen oder dort eine Schule besuchen oder besucht haben. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
Gerhard Mazurczak Stiftung
c/o Bürgerstiftung Unser Schwabach
Haimendorfstraße 22a
91126 Schwabach
Tel.: 0911 636900
Fax: 0911 636947
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.buergerstiftung-schwabach.de
Sparkasse Mittelfranken-Süd
IBAN: DE72 7645 0000 0000 0662 66
BIC: BYLADEM1SRS
Raiffeisenbank Roth-Schwabach
IBAN: DE29 7646 0015 0000 0550 00
BIC: GENODEF1SWR
Haimendorfstraße 22a • 91126 Schwabach • Tel 0911 636900 • Fax 0911 636947
info @ buergerstiftung-schwabach.de • www.buergerstiftung-schwabach.de
Impressum • Datenschutz
Dieser Link ist an dem Facebook-Logo erkennbar; mit einem Klick auf dieses Logo verbindet sich Ihr Browser direkt mit den Servern von Facebook – diese Aktion beinhaltet Ihr Einverständnis, diese Website zu verlassen und eine Browserverbindung mit Facebook herzustellen. Facebook kann dann den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen und persönliche daten speichern. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.