Der Stiftungspreis Unser Schwabach dient zur Beförderung des bürgerschaftlichen Zusammenwirkens und der Verschönerung des Lebensraums der Stadt Schwabach. Die Pflege und Erhaltung von Kulturwerten, die Denkmalpflege, die Heimatpflege und -kunde sind maßgebliche Kriterien für den durch die VR-Bank Mittelfranken Mitte finanziell ermöglichten Preis.
Unterstützt durch:
Der 15. Stiftungspreis wird wieder im Frühjahr 2024 gefeiert. Der Freitagstermin wird bald hier bekanntgegeben. Wieder um 19:30 Uhr im Evang. Haus in der Wittelsbacherstraße 4 in Schwabach trifft sich die engagierte Bürgerschaft der Stadt.
Rückblick auf die Stiftungspreisträger des Jahres 2023:
Hier alle Preisträger*innen des 14. Stiftungspreises Unser Schwabach vom Freitag 12. Mai 2023 zusammen mit den Vorstandsvertretern der Bürgerstiftung, dem Spender der VR-Bank Mittelfranken Mitte und Laudatoren; von links: Stiftungspreisträger Ulrich Ziermann, die Preisträger Diana Wild und Frank Wild, Mitglied des Bürgerstiftungsvorstands Stephan Stärzl, Renate Ziermann, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Ralf Gabriel, Mitglied des Bürgerstiftungsvorstands Silke Bienert, Laudator Rudi Nobis, Katharina Kintzel Kassiererin beim Stiftungspreisträger Tierschutzverein Schwabach, Richard Oppelt Vorstandsmitglied der VR-Bank Mittelfranken Mitte, Marianne Mangam 1. Vorsitzende beim Tierschutzverein Schwabach und Angelina Flatow für eine Pflegestelle beim Tierschutzverein Schwabach. Mitgewirkt am Abend haben auch die Laudatorin Ursula Kaiser-Biburger, Stadtheimatpflegerin und der Feierabendchor der Musikschule Schwabach unter Leitung von Yara Linss. Dank für das Foto an Victor Schlampp.
13. Stiftungspreis am Freitag 13. Mai 2022
Hier alle Preisträger*innen des 13. Stiftungspreises Unser Schwabach vom Freitag 13. Mai 2022 zusammen mit den Vorstandsvertretern der Bürgerstiftung, dem Spender der Raiffeisenbank und Laudatoren; von links: Jurymitglied und Laudator Kai Maier von der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Schwabach, Preisträgerin Andrea Geißler zur Sanierung Pinzenberg 14, Preisträgerin Johanna Ittner zu ihrem Lebenswerk mit Laudator, Vorstandsvorsitzenden der Bürgerstiftung Ralf Gabriel, OB Peter Reiß als Laudator zur Schwabacher Tafel der Familien- und Altenhilfe mit Ursula Kaiser-Biburger der Vorsitzenden und rechts dahinter Andrea Schmidt, der Geschäftsführerin der Familien- und Altenhilfe. Die Raiffeisenbank Roth-Schwabach als Spender zum Stiftungspreis war durch den Vorstandsvorsitzenden Dr. Carsten Krauß vertreten. Stephan Stärzl moderierte den Abend als Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung Unser Schwabach und der Prokurist der GEWOBAU der Stadt Schwabach GmbH freute sich zur Anerkennungsurkunde. Foto: Gunther Hess, Schwabacher Tagblatt
12. Stiftungspreis am Freitag 1. Oktober 2021
Hier alle Preisträger*innen des Jahres 2020/2021 zusammen mit den Vorstandsvertretern der Bürgerstiftung und dem Spender der Raiffeisenbank; von links: Vorstandsmitglied Stephan Stärzl, Vorstandsvorsitzender Ralf Gabriel, Laudator und Stiftungsrat Richard Schwager, Preisträgerin Birgit Raab, Laudatorin und Stifterin Barbara Steinhauser, für die Kontakt- und Helferbörse "Gebraucht werden" der Diakonie Frau Helga Walther, Frau Christine Biemann-Hubert und Frau Angelika Rundshagen, für den Vorstand der Werbe- und Stadtgemeinschaft Schwabach Vorstandsmitglied Harald Bergmann und Vorstandsvorsitzender Bruno Fetzer. Die Raiffeisenbank Roth-Schwabach war durch den Vorstandsvorsitzenden Dr. Carsten Krauß vertreten. Ein Dank auch an die Schüler*innen Katinka Heidelbach, Daria Leube, Johannes Pickart, Matilda Tomlin und Johann Volz des Wolfram-von Eschenbach-Gymnasium Schwabach unter Leitung von OStRin Heidrun Rosenberger und Musiklehrerin Renate Jung-Bilk, die wunderbar die Festveranstaltung umrahmt hatten. Foto: Günther Wilhelm, Schwabacher Tagblatt
11. Stiftungspreis am Freitag 10. Mai 2019
Hier alle PreisträgerInnen des Jahres 2019; die beiden Heimatengagierten Ulrich Distler und Klaus Huber, die drei aktiven Goldschlägermeister Dieter Drotleff, Werner Auer und Bernd Kahr, und der 48er Musikzug unter der Abteilugsleitung von Rüdeger Leppa und der Dirigentin Adelheid Habiger. Mit dabei der Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Unser Schwabach, Ralf Gabriel und Vorstandsmitglied Stephan Stärzl und das Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank Roth-Schwabach, Erwin Grassl. Thomas Sturm, der Leiter des Baubetriebsamts der Stadt Schwabach nahm die Anerkennungsurkunde für die Stadtgärtnerei entgegen. Zum Ausklang des Abend spielte der 48er Musikzug mit dem Erzherzog Rainer Marsch noch auf. Ein Dank auch an das Blockflötenensemble Just for Fun der Adolph-von-Henselt-Musikschule der Stadt Schwabach unter Leitung von Ilse Kammerer, die zuvor auch sehr stimmungsvoll die Festveranstaltung begleitet hat. Foto: Günther Wilhelm
10. Stiftungspreis am Freitag 18. Mai 2018
Hier alle PreisträgerInnen des Jahres 2018, die Theatergruppe des Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasiums (WEG) unter Leitung des Pädagogen Hannes Koch für die Wiederaufführung des Heimatstücks „Hexe von Schwabach“ für das Hans-Kipfstuhl-Theater, Frau Diana Summe-Wink zum vorbildlichen Umbau der Friedenskirche, Wallenrodstraße und die Wirtschaftsjunioren Schwabach für ihr engagiertes Netzwerk zur Stärkung der jungen heimischen Wirtschaft und den beispielhaften besonderen Einsatz zum Pavillon, als Treff und Mittelpunkt des Schwabacher Stadtparks. Mit dabei der Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Unser Schwabach, Ralf Gabriel und der Vorstandsvorsitzende der Raiffeisenbank Roth-Schwabach, Dr. Carsten Krauß und die Jurymitglieder zum Stiftungspreis. Ein Dank auch an die Big-Band des WEG unter Leitung von Mathias Rösel. Foto: Robert Schmitt
9. Stiftungspreis am Freitag 5. Mai 2017
Hier alle PreisträgerInnen des Jahres 2017, der Stadtjugendring mit dem Projekt Kinderkundschafter, Familie Georg Kuhn und Gisela Wallnig und den Vertretern der Freiwilligen Feuerwehren Schwabachs. Mit dabei natürlich der Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Unser Schwabach, Dr. Martin Böhmer und der Vorstandsvorsitzende der Raiffeisenbank Roth-Schwabach, Dr. Carsten Krauß. Foto Jürgen Karg, Schwabacher Tagblatt.